Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Pelzmann ist 60!

Ein Artikel von DI Stefan Zwettler und Obmann DI Norbert Seidl | 04.10.2021 - 15:17

Seidl: Herr Forstdirektor, ist dir bekannt, dass Gerhard im August seinen 60 er gefeiert hat?

Zwettler: Selbstverständlich, am 11. August findet sich in meinem Kalender folgende Eintragung: Dr. Gerhard Pelzmann zum 60er gratulieren (Eintrittsdatum LK Forstabteilung 16.5.1988). 

Seidl: Wusstest Du, dass er seine vielen Kompetenzen seit bereits fast 30 Jahren als Geschäftsführer des Steiermärkischen Forstvereins dort einbringt? Dass Gerhard Forsttagungen und internationale Studienreisen organisiert, den Grünen Spiegel gestaltet, unser PC-Experte (Homepage etc.) ist und pausenlos beratend zur Verfügung steht? Wir jedenfalls schätzen seine angenehm ruhige Art und sein unerschöpfliches Wissen, der Österreichische Forstverein, wo er im Fachausschuss „Forschung und Entwicklung“ tätig ist, ebenso.

Zwettler: Ja, der Forstverein ist ihm ein großes Herzensanliegen. Auch hier kann er sich mit seinen herausragenden Talenten voll und ganz einbringen. 

Seidl: Wie ist das in der Landwirtschaftskammer Steiermark? Wie würdest du ihn und seinen Werdegang als Vorgesetzter beschreiben?

Zwettler: Gerhard Pelzmann ist ein wahrlich berufener und innovativer Forstmann. Seine Arbeitsweise ist effektiv und effizient zugleich und gekennzeichnet von Weitblick. Begonnen hat er seine berufliche Laufbahn als Forstberater im Bezirk Voitsberg, wechselte dann als Forstreferent in die Zentrale nach Graz und wurde im Jahr 2000 mit der Leitung des Referats für forstliche Betriebswirtschaft, Förderung und Bewertung betraut. Ich würde Gerhard Pelzmann als Menschen mit einer hohen wissenschaftlichen Begabung bezeichnen. Er ist ein hervorragender Analytiker, Gutachter und Entwickler. Der Praxisplan Waldwirtschaft, der Managementplan Forst, die Programme für Wildschadensbewertung, zur Berechnung der Alterswertfaktoren und das Anwendungswerkzeug „smart forest tool“ sind nur einige Beispiele jener Produkte die von ihm (mit) entwickelt wurden. Sein Zugang zur Digitalisierung eröffnet den Forstpraktikern neue Anwendungsmöglichkeiten in der Forstplanung. Im Jahr 2008 wurde ihm der Innovationspreis für Forst- u. Holzwirtschaft verliehen. 2009 schloss er ein viersemestriges berufsbegleitendes Diplomstudium "Angewandtes Wissensmanagement" an der FH Eisenstadt mit dem „Master of Arts in Business (M.A.)“ ab.

Herr Obmann erzähl noch etwas von seinen unzähligen Forststudienreisen.

Seidl: Unvergesslich sind für die vielen Teilnehmer seine bestens organisierten forstlichen Studienreisen nach Finnland, Frankreich, Schottland, Polen, Slowakei, Tschechien, Südafrika, Norwegen, Südamerika, Ungarn, Indien-Nepal-Bhutan, Myanmar, Chile, Costa Rica, Slowenien, Georgien und für nächstes Jahr plant er schon die Reise nach Teneriffa!

 

Unser gemeinsamer Nenner:

Gerhard ist nicht nur ein geschätzter, allwissender Kollege, sondern auch ein liebenswerter, hilfsbereiter, quizerprobter, junggebliebener, musikalischer Mensch und uns ein wertvoller Freund geworden. Dafür sind wir sehr dankbar.

 

Herzlichen Glückwunsch!