Wie kann der Wald der Zukunft aussehen? Daten zu sammeln, analysieren und verknüpfen erlaubt aussagekräftige Modelle zu erstellen, die komplexe Zusammenhänge widerspiegeln. So können einerseits Szenarien simuliert und anschließend bewertet werden, indem einzelne Parameter verändert werden. Es können aber auch vergangene und potenzielle zukünftige Entwicklungen eindrucksvoll visualisiert werden – was die Entscheidungsfindung oder auch die Überzeugungsarbeit erleichtern kann. Datenreihen über längere Zeiträume als Basis zeigen Entwicklungen detailliert und verbessern die Aussagekraft der Modelle wesentlich. Fernerkundungsmethoden haben längst Einzug gehalten und liefern zudem rasche Informationen über Anomalien. Open Source Software und die Möglichkeit, relativ gute Scan-Ergebnisse auch schon mit iPads zu erzielen, senken die Kosten und machen die Technik versierte Nutzer zugänglich.
Wie soll der Wald der Zukunft aussehen? Gedanken zu Nachhaltigkeit, Volkswirtschaft, Ressourcengerechtigkeit und Verantwortung gegenüber künftigen Generationen fließen bei der Vision des Waldes von morgen mit ein. Methoden zu finden, diese Entwicklungsziele in Zahlen zu fassen, um sie vergleichen zu können, auch um der rein monetären Bewertung etwas entgegensetzen zu können, ist dafür essentiell. Dass der Wald für unsere Gesellschaft eine wesentliche Rolle spielt, zeigt sich in Förderinstrumenten wie dem Waldfonds und dem GAP-Strategieplan, die auf der Tagung ebenfalls Thema waren. Neben vielen Schwerpunkten – unter anderem Wiederaufforstung, wissenschaftliche Projekte, Bioökonomie, Waldbrandprävention und -bekämpfung – wird etwa auch die Errichtung von Nasslagern gefördert. Diesen wurde ein eigenes Referat gewidmet. Bei der Diskussion am Ende der Veranstaltung gaben Erfahrungsberichte mit Lagern – „keiner möchte sie, aber jeder ist im Nachhinein froh, sie gehabt zu haben“ – einen lebhaften Einblick in die Herausforderungen der Forstunternehmen.
Einen ausführlichen Bericht zur Veranstaltung finden sie in der Dezemberausgabe der Forstzeitung.