Fachexkursion ins Waldviertel: BFW-Versuchsflächen und weitere Sehenswürdigkeiten

Ein Artikel von Maierhofer | 18.01.2019 - 13:55
Forstexkursion.JPG

© Weber

Erster Exkursionspunkt war der Douglasienbestand in Landl/Großreifling, 137 Jahre alt mit hoher Massen- und Wertleistung. Anhand einer vor kurzem erfolgten Erhebung erläuterte Dr. Günther Rössler vom BFW die Entwicklung des Bestandes mit einem Hektarvorrat von 2.557 Vfm. Der höchste Baum erreicht immerhin 63 m mit einem BHD von über 100 cm. Nach der Besichtigung der Douglasien in Großreifling bzw. des Österreichischen Forstmuseums ging die Fahrt weiter nach St. Florian, wo wir im Rahmen der Stiftsführung ein Orgel-Kurzkonzert auf der berühmten Bruckner-Orgel genießen durften. Am Nachmittag wurden die Versuchsflächen mit kalabrischer und heimischer Tanne besichtigt. Versuchsziel ist die Untersuchung von vier Tannenherkünften in Hinblick auf Wuchsleistung, Holzqualität und Bestandessicherheit. 

Am Samstag folgte eine Exkursion zum Internationalen Durchforstungsversuch in Fichte (Dauerversuchsfläche in Ottenstein) bzw. alternativ zum „Waldland“ Erlebnisreich, einem Projekt in Oberwaltenreith mit mittlerweile über 800 Mitgliedsbetrieben, die professionell innovative landwirtschaftliche Rohstoffe produzieren und vermarkten. Eine Kurzführung bei Sonnentor und Besichtigung der Whiskybrennerei Haider in Roggenreith inklusive Verkostung gewährten uns Einblick in die vielfältigen innovativen Projekte im Waldviertel.
Die Stadtführung in Stein und Krems sowie der gemütliche Ausklang im Pulker´s, dem besten Heurigen Niederösterreichs, rundeten das Programm ab ehe wir am Sonntagabend fast pünktlich zurückkehrten.