Fachtagung_FVOÖSbg_Harald_Vacik.jpg

Bei Dr. Harald Vacik vom Waldbau-Institut der BOKU laufen die Fäden der einzelnen Projekte der dynamischen Waldtypisierung in Österreich zusammen. Hier spricht er zu Teilnehmern der Forstvereins-Fachtagung in OÖ. © R. Spannlang/Forstzeitung

Forstverein Oberösterreich & Salzburg

Nachrichten aus dem Diesseits

Ein Artikel von Robert Spannlang | 18.10.2023 - 18:03
Hemlocktanne_im_Lärchenwald.jpg

Hemlocktanne zwischen Lärchen: Im Bestand der Gräflich Arco-Zinneberg'schen Domänenverwaltung bietet sich ein seltenes Waldbild. seltenes © R. Spannlang/Forstzeitung

Die Jahres- und Fachtagung des Forstvereins Oberösterreich & Salzburg ging heute in der Musikschule von St. Martin im Innkreis über die Bühne, die sich im Ortsteil "Diesseits" befindet. Durchaus "diesseitig" ist auch die Hoffnung der WaldbesitzerInnen in Oberösterreich, Niederösterreich und im Burgenland, ab 2027 die nach viel Erhebungsaufwand und mithilfe von Modellen, Expertenwissen und künstlicher Intelligenz integrierten wissenschaftlichen Erkenntnisse auch für ihren Bestand nutzen zu können. In der Steiermark wurde dieses Projekt der Dynamischen Waldtypisierung bereits realisiert. Dabei werden nach den Dimensionen Wasser-, Nährstoff- und Wärmehaushalt für unterschiedliche Klima Szenarien darüber Voraussagen gemacht, wie sich heimische und einige nichtheimische Baumarten für die gegebenen Standorte in der Zukunft eignen werden. Vorgetragen wurde dieses größte waldbauliche Zukunftsprojekt der jüngeren forstwissenschaftlichen Geschichte von dessen Projektleiter, Ao. Univ-Prof. Dr. Harald Vacik von der BOKU.

Exkursionen am Nachmittag führten die Tagungsteilnehmer*innen in Bestände des Gräflich Arco-Zinneberg'schen Domänenverwaltung sowie an den Lieco-Hauptstandort in St. Martin.