Erwin Thomas Naturverbundenheit ließ ihn früh den Beschluss fassen Förster zu werden. Mit seiner Holzbaufirma errichtet Thoma heute weltweit Häuser, die zu 100 Prozent aus Holz bestehen. Nicht genug, als erfolgreicher Buchautor und begnadeter Rhetoriker bringt er den Menschen den Wald, das Holz und seine Verwendung als „Lebensmittel“ nahe. Als der, der auch die geheime Sprache der Bäume spricht, liefert er einen bedeutenden Beitrag zur Bewusstseinsbildung vom Wert des Waldes.
Grüner Zweig
Der „Grüne Zweig“ wird seit 1990 an Personen oder Institutionen verliehen, die sich besonders für den steirischen Wald und die Forstwirtschaft einsetzen, ihn durch ihre Aktivitäten erhalten, fördern und weiterentwickeln. Die Ausgezeichneten sind nicht unmittelbar in der Forstwirtschaft tätig.
Der „Grüne Zweig“ ist eine Reliefschnitzarbeit aus Ahornholz mit Keramikeinlagen, gestaltet und hergestellt von Schülern und Mitarbeiterinnen der Forstschule Bruck unter der Leitung von Linde Hantsch.
Bisherige Preisträger
1990: NRAbg. Walter HEINZINGER, für sein Engagement für die Forstwirtschaft und vermehrte Verwendung von Holz und Baron Dipl.Ing. Johann von KELLERSPERG für die Entwicklung von umweltfreundlichen Betriebsmitteln für die Forstwirtschaf
1991: Franz BRAUNEGGER, Bürgermeister von St. Veit und Dipl.Ing. Dr. Georg SCHMIDT, Biowärme Graz, für die zunehmende Verwendung von Biomasse zur Wärmegewinnung
1992: STMK BERG- und NATURWACHT, Landesleiter Reg.Rat Hans Schalk, für besondere Verdienste zum Schutz des heimischen Waldes
1996: RECHTSABTEILUNG 6 des AMTES DER STMK LANDESREGIERUNG für ihre besonderen Verdienste um den steirischen Wald durch die Verwirklichung des Grundsatzes des vertragsrechtlichen Naturschutzes
1997: HOLZMUSEUM ST. RUPRECHT unter der Leitung von ROFR DI Hans Edler und FORSTMUSEUM GROSSREIFLING "SILVANUM" unter der Leitung von OSR Adolf Grabner für die pädagogische Vermittlung von Waldwissen
1998: Prof. Mag. Josef MUNDIGLER, Pädagogische Akademie des Bundes in Graz, für sein Engagement, Schulkindern im Rahmen der "Steirischen Waldspiele" den Wald und seine Vielfältigen Bedeutungen und Wirkungen näher zu bringen
1999: DIE STOAKOGLER, Musikgruppe aus Gasen; Mit ihrem Lied "Wir sind stolz auf Holz" haben die Stoakogler-Waldbauern als glaubwürdige Botschafter die Bedeutung von Wald und Holz für die Steiermark musikalisch transportiert und bei ihren Auftritten in die ganze Welt hinaus getragen
2003: Landeshauptmann Waltraud KLASNIC in Vertretung für die gesamte Landesregierung für die Verdienste um den Einsatz erneuerbarer Energie, Förderung von Holzbauten und walderhaltende Maßnahmen wie das Luftreinhaltegesetz
2004: Kammeramtsdirektor Dipl.Ing. Dr. Heinz KOPETZ für seine engagierte Vorreiterrolle und Verdienste um den Einsatz erneuerbarer Energie
2005: LAbg. i.R. Hans BRANDL, Gründe der ARGE Waldpädagogik Mariazeller Land, für seine Verdienste um seine vielfältige, forstliche Öffentlichkeitsarbeit
2007: Prof. Dipl.Ing. Dr. techn. Richard PISCHL, em. Universitätsprofessor an der TU Graz, für seine langjährige wissenschaftliche Arbeit im Bereich des Ingenieurholzbaus und die schöpferische Umsetzung in Form zahlreicher Holzbauten
2009: Gerhard PÖLZL, Rail Cargo Austria, für die intensive kooperative Unterstützung im Bereich Logistik zur Bewältigung der Sturmkatastrophe "Paula"
2011: pro:Holz Austria für die jahrelange erfolgreiche Imagekampagne für den nachwachsenden Rohstoff Holz und die positive Bewusstseinsbildung
2012: BERGWALDPROJEKT des Österreichischen Alpenvereins für das Engagement des Lebensraums Bergwald
2013: Mag. Sigrid MAURER und Mag. Katrin FICZKO, ORF Steiermark, für ihre mediale Berichterstattung über den Wald und